Datenschutz

Datenschutz­erklärung der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein

Datenschutz­erklärung der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K. d. ö. R. (StBK). Die StBK ist die die Berufskammer der in Schleswig-Holstein zugelassenen Steuerberater, Steuerbevollmächtigten und
Steuerberatungsgesellschaften. Nicht nur die Tätigkeiten als Steuerberater­kammer für unsere Mitglieder sind uns wichtig, sondern auch der datenschutzkonforme Umgang mit Ihren personen­bezogenen Daten. Mit dieser Datenschutz­erklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir bei der Nutzung unserer Website und darüber hinaus personen­bezogene Daten verarbeiten.

Gegenstand des Datenschutzes sind personen­bezogene Daten. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören z. B. Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Telefonnummer aber auch Nutzungsdaten wie z. B. Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen verfassten Nachrichten, die Sie über Formulare an uns versenden. Wir verarbeiten personen­bezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Schleswig-Holsteinischen Gesetz zum Schutz personen­bezogener Daten (LDSG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher ist:

Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R.
Hopfenstraße 2d
24114 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 570 49 – 0
Telefax: +49 (0) 431 570 49 – 10
E-Mail: info(at)stbk-sh.de

Die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R. wird gemäß § 12 Abs. 3 Satzung der
Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein durch den Präsidenten vertreten.

Präsident der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R.:
Dipl.-Kfm. Boris Kurczinski

2. Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragte ist:
Ann-Katrin Meißner
Meißner Datenschutz GmbH
Markt 31
25821 Bredstedt
Telefon: +49 (0) 4671 93 10 31
Telefax: +49 (0) 4671 93 10 33
E-Mail: datenschutz@stbk-sh.de

3. Allgemeines
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge von personen­bezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und der StBK erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die StBK unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Kammer oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

4. Datenerfassung auf unserer Website
Beim Aufruf unserer Website werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
  • Website, von der aus der Besucher auf unsere Website gelangt (sog. Referrer-URL),
  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser personen­bezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

  • die Verbindung zu unserer Website zügig aufzubauen,
  • eine nutzerfreundliche Anwendung unserer Website zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
  • die Administration unserer Website zu erleichtern und zu verbessern.

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Website zu gewinnen.

4.1. Cookies
Diese Website verwendet unter anderem Cookies. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server unserer Website und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Website von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir können damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Website erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Website bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Webangebots komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Website bereits besucht hat. Nach Verlassen der Website werden diese Session-Cookies
automatisch gelöscht.

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Website wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Website bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Website zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Website bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese gesondert behandelt.

4.1.1. Cookie-Consent-Tool: Borlabs Cookie
Diese Website verwendet das Cookie-Consent-Tool Borlabs Cookie. Dienstleister ist Borlabs Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg. Damit können Betroffene den Einsatz von Cookies managen. Zudem können wir als Websitebetreiber Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einholen und diese datenschutzkonform dokumentieren. Borlabs Cookie zeigt den Betroffenen eine nach Funktionsgruppen kategorisierte Liste der Cookies an, erläutert den Zweck der Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Der Einsatz von Borlabs Cookie macht das Speichern eines Cookies in Ihrem Browser technisch erforderlich.

Beim erstmaligen Aufruf unserer Website zeigt die Website das Cookie-Consent-Tool Borlabs Cookie als Pop-up Fenster an. Darin können Sie die nach Funktionsgruppen kategorisierte Cookies (Essenziell, Statistiken, Externe Medien) durch Klicken der entsprechenden Checkbox aktivieren oder deaktivieren. Die technischen (notwendigen) Cookies werden bereits bei Aufruf der Website gespeichert. Die entsprechende Checkbox ist voreingestellt und damit aktiviert. Sie können entweder per Klick auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ oder „Speichern“ Cookies akzeptieren. Werden technische Cookies deaktiviert, kann die Nutzung der Website bzw. einzelner Funktionen auf der Website eingeschränkt oder unmöglich werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Essenziell“, werden nur technisch notwendige Cookies verwendet. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz von Borlabs Cookie erfolgt, um gesetzlich geforderte Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

4.2. Matomo
Diese Website nutzt Funktionen des Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website speichern wir auf unserem Server.

Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert (zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers werden gespeichert). Mit Matomo können wir Daten über die Nutzung unserer Website durch die Besucher erfassen und analysieren. Hierdurch können wir unter anderem herausfinden, wann welche Seiten aufgerufen wurden und aus welcher Region die Besucher kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, aufgerufene Unterseiten Verweildauer und Ähnliches).

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie erteilen Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir haben im Übrigen auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/.

4.3. Google Web Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Web Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet nicht statt.

4.4. Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich z. B. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Pflichten erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen hinsichtlich dieser Daten. Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

4.5. Kontaktformular und andere Formulare
Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Website Nachrichten an uns übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, des Namens als auch eine Nachricht erforderlich. Weitere Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personen­bezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis einer freiwillig erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4.6. Registrierung auf dieser Website „Mitgliederbereich“ (Login)
Sie können sich auf unserer Website im so genannten „Mitgliederbereich“ registrieren, um weitere Funktionen auf unserer Website zu nutzen. Die hierfür eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls müssen wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

5. Online-Konferenz-Tools
Wir setzen zur Kommunikation mit Ihnen unter anderem Online-Konferenz-Tools ein. Der Dienstleister des Online-Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet hierbei personen­bezogene Daten der Teilnehmer, insbesondere Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Text-, Audio- und Videodaten, Passwort, Profilbild, Abteilung, Dauer, Anzahl der Teilnehmer, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen, Verbindungsdaten, sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Weiterhin verarbeitet der Dienstleister technische Daten, die zur Abwicklung der Kommunikation erforderlich sind sowie weitere dienstbezogene Daten. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Beabsichtigen wir, Online-Konferenzen aufzuzeichnen, teilen wir dies vorher mit und bitten Sie um ihre mündliche Zustimmung. Sollte es für Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen einer Online-Konferenz erforderlich sein, protokollieren wir Chatinhalte.

Wir nutzen die Online-Konferenz-Tools, um mit unseren Mitgliedern, Vorstandsmitgliedern und sonstige Kommunikationspartnern kommunizieren oder bestimmte Leistungen anbieten zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Außerdem dient der Einsatz der Online-Konferenz- Tools der Optimierung der Kommunikation mit uns. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, funktionale und in den Geschäftsbereichen weit verbreitete Online-Konferenz-Tools einsetzen zu können, um mit externen Kommunikationspartnern effizient kommunizieren zu können. Des Weiteren besteht unser berechtigtes Interesse in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation. Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die StBK unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir haben auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Dienstleistern der Online-Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, keinen Einfluss.

Folgendes Online-Konferenz-Tool setzen wir ein:

5.1. Zoom
Wir nutzen Zoom. Dienstleister ist Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Wir haben mit dem Dienstleister von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir die Zoom-Einstellungen konfiguriert, so dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z. B. Kanada oder Japan genutzt werden. Außerdem haben wir eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingerichtet. Wir haben im Übrigen auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Soweit wir einen anderen Dienstleister nutzen, finden Sie weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Dienstleister sowie Ihrer diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstleisters.

6. Kontakt per E-Mail, Post, Telefon oder Telefax
Im Rahmen der Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail, Post, Telefon oder Telefax werden Ihre personen­bezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene Bearbeitung gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und/oder auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die StBK unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der StBK übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e
DSGVO als Rechtsgrundlage.

7. Datenverarbeitung Kontaktdaten von Ansprechpartnern etc.
Wir verarbeiten Kontaktdaten von Ansprechpartnern, Beschäftigten, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unserer Mitglieder, Vertragspartner etc. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Verarbeitungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personen­bezogener Daten erfordern, überwiegen. Diese Kontakte beinhalten keine sehr sensiblen Daten z. B. der Ansprechpartner, Beschäftigten. Es ist daher nicht ersichtlich, welches berechtigte Interesse Ansprechpartner, Beschäftigte etc. daran hätten, im Rahmen der Mitgliedschaft, Geschäftsbeziehung nicht kontaktiert zu werden. Unser berechtigtes Interesse besteht in der reibungslosen Abwicklung des Kontaktes und überwiegt das Interesse der Ansprechpartner, Beschäftigten, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen. Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die StBK unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der StBK übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

8. „Grüße von der StBK“
Wir verarbeiten Ihre personen­bezogenen Daten, um Ihnen „Grüße von der StBK“ per Post oder per E-Mail zukommen zu lassen (z. B. Weihnachts- oder Glückwunschkarten etc.). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern wir Ihre Einwilligung eingeholt haben. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Kontaktpflege unserer Kontakte und Mitglieder haben.

9. Einladungen zu Veranstaltungen, Messen etc.
Wir verarbeiten Ihre personen­bezogenen Daten, um Sie per E-Mail oder per Post zu Veranstaltungen, Messen etc. einzuladen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern wir Ihre Einwilligung eingeholt haben. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Kontaktpflege unserer Kontakte und Mitglieder haben. Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die StBK unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der StBK übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

10. Kategorien personen­bezogener Daten und Quelle
Wir verarbeiten folgende Kategorien personen­bezogener Daten: Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mitgliedsnummer), Beschäftigtendaten, Berufs- oder Funktionsbezeichnungen, Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsabrechnung- und Zahlungsdaten, Lieferantendaten, etc. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Wir verarbeiten personen­bezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten. Zur Erfüllung unserer gesetzlichen und satzungsrechtlichen Pflichten kann es im Einzelfall erforderlich sein, personen­bezogene Daten zu verarbeiten, die wir von Dritten im Sinne von Art. 14 DSGVO (z. B. Gerichten, Behörden, Berufsangehörigen oder Ihren Beschäftigten) zur Wahrnehmung unserer Aufgaben erhalten haben. Wir verarbeiten auch personen­bezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Registern und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften.

11. Übermittlung an Dritte
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu
  • eingewilligt wurde,
  • die Weitergabe gemäß
    • § 25 Abs. 2 Nr. 1 BDSG zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der übermittelnden Stelle liegenden Aufgaben erforderlich ist und die Voraussetzungen vorliegen, die eine Verarbeitung nach 23 BDSG zulassen würden,
    • § 25 Abs. 2 Nr. 2 BDSG erfolgt, wonach der Dritte, an den die Daten übermittelt werden, ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis der zu übermittelnden Daten glaubhaft darlegt und die betroffene Person kein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung hat, oder
    • § 25 Abs. 2 Nr. 3 zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,

und der Dritte sich gegenüber der StBK verpflichtet hat, die Daten nur für den Zweck zu verarbeiten, zu dessen Erfüllung sie ihm übermittelt werden.

Eine Verarbeitung für andere Zwecke ist zulässig, wenn eine Übermittlung nach demvorstehenden Satz zulässig wäre und die übermittelnde StBK dem zugestimmt hat.

  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. In der Regel erfolgt dies auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

In anderen Fällen werden personen­bezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

12. Übermittlung in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
Soweit wir Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen geschieht.

Im Übrigen übermitteln wir Daten nur in Drittländer, wenn dabei sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Kapitel V der DSGVO gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen. Wir verwenden zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Empfänger der Daten
Standardvertragsklauseln, stützen die Datenübermittlung auf sogenannte Binding Corporate Rules (interne Datenschutzvorschriften) und prüfen das Vorliegen zusätzlicher Garantien hinsichtlich der Übermittlung personen­bezogener Daten in ein Drittland, wie z. B. der USA. Die Standardvertragsklauseln sind auch nach dem Urteil des EuGH vom 16. Juli 2020 (C-311/18) zum EU-US Privacy Shield grundsätzlich noch wirksam. Des Weiteren prüfen wir das Vorliegen zusätzlicher Garantien und holen die Einwilligung der Betroffenen zur Datenübermittlung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein.

Wir nutzen auf unserer Website und darüber hinaus Tools bzw. Dienste von Dienstleistern mit Sitz in den USA. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vom 16. Juli 2020 (C-311/18) zum EU-US Privacy Shield besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Die USA ist kein sicheres Drittland im Sinne der DSGVO. US-Dienstleister sowie deren Tochterfirmen unterlegen US-Gesetzen und sind dazu verpflichtet, personen­bezogene Daten an US-Behörden (z. B. Geheimdienste) herauszugeben. Betroffene können dagegen nicht gerichtlich vorgehen. Es besteht damit die Möglichkeit, dass US-Behörden z. B. zu Überwachungszwecken auf personen­bezogene Daten zugreifen, diese verarbeiten, auswerten und speichern. Im Sinne der DSGVO stellt dies eine unzulässige Offenlegung personen­bezogener Daten dar. Wir können diese Verarbeitungstätigkeit nicht beeinflussen.

13. Dauer der Speicherung
Ihre personen­bezogenen Daten werden zu den genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Danach (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist; Beendigung der Mitgliedschaft etc.) werden Ihre personen­bezogenen Daten gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (z. B. Steuerberatungsgesetz; handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall werden Ihre personen­bezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Ihre personen­bezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, der Verarbeitung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Eine Speicherung kann zudem darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unsere Kammer unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Außerdem kann eine Speicherung darüber hinaus erfolgen, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personen­bezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Steuerberater­kammer).

Die bei der Registrierung erfassten Daten (Mitgliederbereich) werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung Ihrer personen­bezogenen Daten (Kontaktdaten z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name, Vorname, Adresse etc.) alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Sperrliste“) vor.

Weitere Hinweise zu der Dauer der Speicherung und Löschung ihrer personen­bezogenen Daten können im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutz­erklärung erfolgen.

14. Betroffenenrechte
Sie haben gegen uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf

  • Bestätigung, ob Ihre personen­bezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und auf Auskunft über die Umstände der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO), Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gemäß § 83 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen.

    Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

    Das Auskunftsrecht ist zudem gemäß § 34 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BDSG ausgeschlossen, wenn
    • die ordnungsgemäße Erfüllung der in der Zuständigkeit der StBK liegenden Aufgaben i. S. d. Art. 23 Abs. 1 lit. a bis e DSGVO gefährden würde oder die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden oder sonst dem Wohle des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde

      Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personen­bezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
    • Zwecke der Verarbeitung,
    • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personen­bezogenen Daten,
    • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personen­bezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
    • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personen­bezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
    • sofern die personen­bezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
    • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
    • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personen­bezogenen Daten vorgesehen sind.

  • Berichtigung sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personen­bezogene Daten von Ihnen vorliegen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personen­bezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen. (Art. 16 DSGVO),

  • Löschung Ihrer personen­bezogenen Daten, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht (Art. 17 DSGVO). Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
    • Die personen­bezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personen­bezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
    • Ihre personen­bezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personen­bezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

      Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist.

      In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

  • Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO):
    • Sie bestreiten die Richtigkeit der personen­bezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personen­bezogenen Daten.
    • Ihre personen­bezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
    • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

      Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personen­bezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

  • Datenübertragbarkeit Ihrer personen­bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO). Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall vorgenannte Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personen­bezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

  • Widerruf einer Einwilligung: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutz­erklärung aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt

  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffende personen­bezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutz­erklärung aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen. Außerdem können Sie gemäß Art. 21 DSGVO im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben, wobei Sie, außer im Fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen.

  • Beschwerde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist (Art. 77 DSGVO)

15. Verpflichtung oder Obliegenheit zur Bereitstellung der Daten
Wir verarbeiten personen­bezogene Daten, die zur Erfüllung unserer gesetzlichen und satzungsrechtlichen Aufgaben erforderlich sind und die Sie uns zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt haben. Wenn Sie uns die erforderlichen Daten trotz gesetzlicher Verpflichtung nicht zur Verfügung stellen, können wir unter Umständen unseren gesetzlichen und satzungsrechtlichen Pflichten Ihnen gegenüber nicht nachkommen und müssten gegebenenfalls sogar berufsrechtliche Maßnahmen gegen Sie ergreifen. Außerdem könnten Sie unter Umständen unsere Leistungen nicht in vollem Umfang in Anspruch nehmen. Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen von Verträgen mit Ihnen ist es erforderlich, dass sie diejenigen personen­bezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung bzw. die Durchführung des Vertrages und damit für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Sie sind nicht verpflichtet Ihre personen­bezogenen Daten bereitzustellen, sofern Sie diese jedoch nicht bereitstellen, ist die Begründung und Durchführung der vertraglichen Beziehung nicht möglich.

16. Keine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling
Wir verarbeiten Ihre personen­bezogenen Daten nicht zum Zweck automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

17. Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutz­erklärung nicht für diese anderen Websites gilt, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.

18. Datensicherheit
Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personen­bezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Beschäftigten bzw. alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personen­bezogenen Daten verpflichtet. Unsere Beschäftigten sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse.

Zum Schutz der personen­bezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online- Übertragungsverfahren, die so genannte “Secure Socket Layer” (SSL) bzw. „Transport Layer Security“ (TSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein “s” angehängt (“https://”) bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.

19. Änderung der Datenschutz­erklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutz­erklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Stand: März 2021

Informationspflichten zum Datenschutz der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein für unsere (zukünftigen) Mitglieder

Datenschutzhinweise für unsere (zukünftigen) Mitglieder

Die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R., Hopfenstraße 2d, 24114 Kiel erhebt und verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben. Die nachfolgenden Informationen gelten bei Anbahnung der Mitgliedschaft, bei Beginn der Mitgliedschaft und bei schon bestehender Mitgliedschaft (Art. 13 Abs. 1 und 2, Art. 14 DSGVO).

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenvereinbarung

Im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgabe werden die personen­bezogenen Daten aller in Schleswig- Holstein niedergelassenen Steuerberater, Steuerbevollmächtigten oder Berufsausübungsgesellschaften sowie der weiteren Beratungsstellen von Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten oder Berufsausübungsgesellschaften verarbeitet. Hierzu zählen insbesondere folgende Verarbeitungszwecke nach §§ 11, 76 StBerG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit c (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) und lit e DSGVO (öffentliches Interesse bzw. Ausübung öffentlicher Gewalt):

  • Angelegenheiten des Berufsregisters (§§ 76 Abs. 5, 76a – e StBerG)
  • Angelegenheiten der (Wieder-)Bestellung als Steuerberater oder Steuerbevollmächtigter oder landwirtschaftliche Buchstelle (§§ 40 – 48 StBerG sowie §§ 34 – 38 und 42 – 44 DVStB), der Anerkennung von Berufsausübungsgesellschaften (§§ 49 – 55h StBerG sowie §§ 40 – 41 DVStB)
  • Angelegenheiten der Berufsaufsicht wie Beratung und Belehrung in Fragen der Berufspflichten (§§ 76 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1, 2, 3, 4, 52, 57, 57a, 62, 62a, 36 – 66, 69 – 81, 80 Abs. 1 StBerG)

sowie die Überwachung der Erfüllung der Berufspflichten und der Handhabung des Rechts der Rüge (§ 81 StBerG)

  • Beitragsangelegenheiten (§ 79 StBerG i.V.m. der Gebührenordnung der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein)
  • Angelegenheiten bei Verstößen gegen das Verbot der unbefugten Hilfeleitung in Steuersachen (§§ 76 Abs. 11, 160 StBerG)
  • Ausbildung und Fortbildung im Bereich der Steuerberatung (§ 76 Abs. 2 Nr. 8 StBerG, §§ 71 Abs. 5, 56ff. BBiG
  • sonstige Aufgaben nach § 76 StBerG wie z. B. die Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Mitgliedern bzw. zwischen Mitgliedern und Auftraggebern (§ 76 Abs. 2 Nr. 2, 3 StBerG) oder Erstellung von Gutachten (§ 76 Abs. 2 Nr. 7 StBerG)
  • Aufgaben nach dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten – Geldwäschegesetz (§ 50 Nr. 7 GwG i.V.m. § 76 Abs. 8 StBerG, §§ 51 ff. GwG, § 56 GwG i.V.m. OWiG)

Ferner erheben wir im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben die Daten von Dienstleistern nach § 3b i.V.m.

§ 3a Abs. 1 StBerG, §§ 3b – g StBerG, die in den Zuständigkeitsbereich der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein fallen.

Soweit Angaben freiwillig erfolgen, ist dies im Erhebungsformular entsprechend kenntlich gemacht und die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit a DSGVO).

Die Verarbeitungszwecke können sich aus der Wahrung unserer eigenen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) ergeben. Als berechtigtes Interesse kommen insbesondere die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Schadensersatzansprüchen und die Verhinderung von Straftaten in Betracht.

Offenlegung

Ihre Daten werden, soweit erforderlich, innerhalb der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein, gegenüber den ehrenamtlichen Gremien der Steuerberater­kammer, dem zuständigen Steuerberaterversorgungswerk, anderen Steuerberater­kammern bei Kammerwechsel, im Fall von Steuerberatungsgesellschaften den zuständigen Registergerichten und darüber hinaus sonstigen Behörden und Dritten offengelegt, die ein berechtigtes Interesse darlegen, sowie bei Rechtsstreitigkeiten ggf. an die zuständigen Gerichte weitergeleitet. Außerdem erfolgt eine einmalige Veröffentlichung Ihrer Berufsregistereintragung in den Kammermitteilungen der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein (Publikationsorgan).

Zur Erfüllung unserer gesetzlichen und satzungsrechtlichen Pflichten beauftragen wir Auftragsverarbeiter wie beispielsweise EDV-Dienstleister in den Bereichen unserer IT-Infrastruktur und der elektronischen Kommunikation, Kurier- und Postdienstleister und eine Agentur für Kommunikation und Design. Ihre Daten werden des Weiteren zwecks Sicherung und Bestückung von Online-Anwendungen wie der Vollmachtsdatenbank bzw. des amtlichen Steuerberaterverzeichnisses gem. § 86b StBerG, der Steuerberaterplattform gem. § 86c StBerG und des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs („beSt“) gem. § 86d StBerG an ein externes Rechenzentrum übertragen.

Im Einzelfall kann es erforderlich sein, personen­bezogene Daten zu verarbeiten, die wir unsererseits von Dritten wie z. B. Gerichten, Behörden, Berufsangehörigen oder Mitarbeitern Ihrer Kanzlei zur Wahrnehmung unserer Aufgaben erhalten haben. Ggf. verarbeiten wir auch personen­bezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Registern oder dem Internet, soweit dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

Bei Vorliegen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung kann die Übertragung Ihrer Daten auch an sonstige Organisationen (z. B. DATEV eG, Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.) erfolgen.

Sollte Ihnen gegenüber bestandskräftige Maßnahmen oder unanfechtbare Bußgeldentscheidungen wegen eines Verstoßes gegen das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen und schweren Straftaten – Geldwäschegesetz- verhängt worden sein, die nach § 57 Abs. 1 GwG zu veröffentlichen sind, werden Ihre personen­bezogenen Daten auf einer unserer Internetseite gespeichert und veröffentlicht.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich werden personen­bezogene Daten nur so lange gespeichert, wie dies für die Aufgabenerfüllung der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein erforderlich ist. den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Im Falle der Ablehnung Ihres Antrags auf (Wieder-)Bestellung als Steuerberater werden die Unterlagen, die im Zusammenhang mit diesem Antrag stehen, für die Dauer von mindestens 10 Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Entscheidung über die Ablehnung Ihres Antrags auf Bestellung unanfechtbar geworden ist.

Sollten Sie Ihren Antrag auf (Wieder-)Bestellung als Steuerberater nicht weiterverfolgen, werden die Unterlagen für die Dauer von 10 Jahren ab Antragstellung bzw. Einreichung der Antragsbestandteile aufbewahrt.

Bei Erlöschen, Rücknahme oder Widerruf der Bestellung werden Ihre Unterlagen für die Dauer von 5 Jahren, mindestens jedoch bis zur Vollendung Ihres 90. Lebensjahres aufbewahrt. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Bestellung erloschen oder die Rücknahme oder der Widerruf der Bestellung unanfechtbar geworden ist.

Sofern Sie Ihre berufliche Niederlassung verlegen, werden Ihre Unterlagen bis zum Ende des auf die Verlegung folgenden Kalenderjahres aufbewahrt, da die Folgekammer für die Aufbewahrung zuständig wird.

Nach Ablauf der vorstehenden Mindestfristen kann im Einzelfall geprüft werden, ob ein Rechtfertigungsgrund für eine längere Aufbewahrung besteht.

Gemäß § 147 AO, § 257 HGB, § 14b UStG werden Ihre personen­bezogenen Daten im Rahmen der Verwaltung von Debitoren sowie von Kreditoren im Regelfall für 6 bis 10 Jahre nach dem Ende des Geschäftsvorfalls aufbewahrt.

Zur Abwehr möglicher Haftungsansprüche können Daten im Einzelfall länger aufbewahrt werden.

Im Rahmen der Beitreibung von Forderungen gegen Sie löschen wir Ihre personen­bezogenen Daten, soweit diese zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind (z. B. im Rahmen der Berufsaufsicht, Titel bis zu 30 Jahren).

Die Berufsregisterakte wird bei Verlegung der beruflichen Niederlassung zum Ende des Folgejahres gelöscht, da die Folgekammer für die Archivierung zuständig wird. Die bei Erlöschen der Mitgliedschaft bestehenden eintragungspflichtigen Daten (letzter Berufsregisterauszug) werden nach mindestens 2 Jahren aus dem Aktivdatenbestand ins Archiv überführt. Für Personalakten der Kammermitglieder gilt grundsätzlich eine Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte in dem Aktenband befindliche Sache zu den Akten genommen worden ist (§ 74a Abs. 4, S. 1 StBerG); mindestens jedoch bis zur Vollendung des 90. Lebensjahres des (früheren) Berufsangehörigen.

Im Rahmen der Aufsicht über die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten werden Ihre personen­bezogenen Daten gelöscht, soweit diese für die Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind.

Im Rahmen unserer Zuständigkeit als Aufsichts- und Verwaltungsbehörde und Behörde nach §§ 56, 50 Nr. 7 GwG i.V.m. § 76 Abs. 8 StBerG werden Ihre personen­bezogenen Daten für 5 Jahre auf unserer Internetseite veröffentlicht, soweit Ihnen gegenüber eine bestandskräftige Maßnahme oder unanfechtbare Bußgeldentscheidung wegen eines Verstoßes gegen das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Strafteten- Geldwäschegesetz- verhängt wurde (vgl. § 57 Abs. 4 GwG).

Im Rahmen der berufsrechtlichen und berufsaufsichtlichen Tätigkeiten speichern wir Ihre personen­bezogenen Daten wie folgt:

Eintragungen über Warnungen, Rügen, Belehrungen, Entscheidungen in Verfahren wegen der Verletzung von Berufspflichten nach StBerG, die nicht zu einer berufsgerichtlichen Maßnahme oder Rüge geführt haben, Entscheidungen und nicht nach § 152 Abs. 1 S. 5 StBerG unterfallende Maßnahmen in Verfahren wegen Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder in berufsaufsichtlichen Verfahren anderer Berufe sind gemäß § 152 Abs. 1 S. 4 Nr. 1 StBerG nach 5 Jahren, Verweise und Geldbußen, auch wenn sie nebeneinander verhängt werden, gem. § 152 Abs. 1 S. 4 Nr. 2 StBerG nach 10 Jahren, bei Berufsverboten und bei einer Ausschließung aus dem Beruf oder Aberkennung der Befugnis zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen gem. § 152 Abs. 1 S. 4 Nr. 3 StBerG nach 20 Jahren zusammen mit dem jeweiligen Vorgang (gilt auch für entsprechende Vorstandsprotokolle) aus den Akten zu entfernen und zu vernichten.

Für Maßnahmen, die in Verfahren wegen Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder in berufsaufsichtlichen Verfahren anderer Berufe getroffen wurden und bei denen das zugrundeliegende Verhalten zugleich die Berufspflichten nach StBerG verletzt, gelten die für die Tilgung der jeweiligen Maßnahmen geltenden Fristen entsprechend (§ 152 Abs. 1 S. 5 StBerG).

Die Frist beginnt mit dem Tage, an dem die Maßnahme unanfechtbar geworden ist (§ 152 Abs. 2 S. 1 StBerG). Nach Fristablauf kann die Entfernung und Vernichtung nach § 152 Abs. 1 S. 2 StBerG bis zum Ende des Kalenderjahres aufgeschoben werden (§ 152 Abs. 2 S. 3 StBerG). Diese Frist endet jedoch nicht, solange ein Fall des § 152 Abs. 3 StBerG vorliegt.

Vorgänge von besonderer Bedeutung sind langfristig zu archivieren. Besondere Bedeutung haben z. B.:

  • Fälle, die in der Medienberichterstattung beachtet wurden;
  • Fälle, die zu Kontroversen in der öffentlichen Diskussion führten;
  • Fälle, in denen eine Entscheidung erst nach mehreren Anläufen gefunden wurde;
  • Fälle, die zu einer Veränderung der Vorschriften führten.

Im Rahmen des Umgangs mit Post bzw. Dokumentenmanagement ergeben sich die Löschfristen aus der jeweiligen speziellen Verarbeitungstätigkeit.

Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeit Veranstaltungen, Seminare, Informationen an Mitglieder beträgt die Aufbewahrungsfrist für Anmeldungen, Rechnungen, Teilnehmerlisten etc. 10 Jahre zu Nachweiszwecken.

Im Rahmen der Aufgabenerfüllung Verleihung und Überwachung der Befugnis zum Führen amtlicher Fachberaterbezeichnungen sowie Statistikerstellung werden Ihre personen­bezogenen Daten gelöscht, soweit diese für die Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind bzw. wenn die Bezeichnung nicht mehr geführt werden darf.

Im Rahmen der Prüfung und Bearbeitung von Anträgen auf Zulassung einer Syndikus-Tätigkeit bestimmt sich die Aufbewahrungsfrist nach den Bestimmungen zur Berufsregisterakte.

Im Übrigen werden Ihre personen­bezogenen Daten gelöscht, soweit diese für die Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind.

Zur Wahrung eigener berechtigter Interessen können personen­bezogene Daten ausnahmsweise auch länger gespeichert werden. Gesetzliche Löschfristen (z. B. §§ 74a, 152 StBerG) sind vorrangig zu beachten.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter widerspruch@stbk-sh.de zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfolgt. Im Falle der Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen nachweislich schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Einschränkung der Verarbeitung, die Daten zu übertragen oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.

Ihre Einwilligung der uns freiwillig zur Verarbeitung mitgeteilten Daten können Sie jederzeit unter  widerruf@stbk-sh.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbk-sh.de er- reichen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwerde einzulegen.

Stand: Juli 2023

Informationspflichten zum Datenschutz der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein für Teilnehmer an Veranstaltungen

Datenschutzhinweise für Teilnehmer an Veranstaltungen der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein

Die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R., Hopfenstraße 2d, 24114 Kiel erhebt und verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten zur Durchführung von Veranstaltungen.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenvereinbarung

Ihre personen­bezogenen Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO), zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Erfüllung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO) oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit f DSGVO) zum Zwecke der organisatorischen Durchführung bzw. zur internen und externen Dokumentation der Veranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Information und Kommunikation) der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein oder – im Falle einer gemeinsamen Veranstaltung – der unserer Partner verarbeitet.

Mit Ihrer Anmeldung bzw. dem Betreten der Veranstaltungsräume erklären Sie sich mit der Datenerhebung einverstanden. Sie erklären außerdem, dass ggf. zusätzlich von Ihnen aufgeführte Teilnehmer sich ebenfalls mit der Datenerhebung einverstanden erklärt haben und diesen Datenschutzhinweis zur Kenntnis genommen haben.

Offenlegung

Ihre Daten werden, soweit erforderlich, innerhalb der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein und gegenüber den ehrenamtlichen Gremien der Steuerberater­kammer offengelegt, soweit diese zur Erfüllung der gesetzlichen und satzungsrechtlichen Aufgaben oder der Veranstaltungsorganisation benötigt werden. Sofern es im Rahmen der organisatorischen Abwicklung notwendig ist, werden Ihre Daten zur Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten an die mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragte Dritte weitergegeben. Zum Kreis der möglichen Empfänger gehören insbesondere Druckereien, Veranstaltungstechniker, Veranstaltungshotels oder auch Kooperationspartner bzw. Mitveranstalter (z. B. Steuerberaterverband Schleswig-Holstein). Welche Kooperationspartner bzw. Mitveranstalter dies im Einzelfall sind, ist in der Einladung ersichtlich.

Mit der Anmeldung bzw. dem Betreten der Veranstaltungsräume erfolgt Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten in ggf. zu erstellende Teilnehmerverzeichnisse bzw. -listen, die am Veranstaltungsort ausliegen. Bei Veranstaltungen, die wir zusammen mit Kooperationspartner bzw. Mitveranstaltern durchführen, behalten wir uns vor, diese auch an den jeweiligen Partner weiterzugeben.

Bei unseren Veranstaltungen werden regelmäßig Fotos angefertigt. Die gefertigten Bildaufnahmen werden für interne und externe Dokumentation der Veranstaltung sowie zur nachfolgenden Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit verwendet. D.h., dass diese auf unserer Homepage -sowohl im geschützten Mitgliederbereich als auch im öffentlich zugänglichen Bereich- und/oder in Printmedien, z. B. den Kammermitteilungen, veröffentlicht werden. Soweit wir Veranstaltungen zusammen mit Kooperationspartner bzw. Mitveranstaltern durchführen, behalten wir uns vor, gefertigte Bildaufnahmen darüber hinaus an den jeweiligen Partner weiterzugeben, falls dieser die Aufnahmen ebenfalls zur eigenen Dokumentation der Veranstaltung auf der eigenen Webseite, über die eigenen Social Media Kanäle und ggf. Printmedien verwendet. Sollten Sie dies explizit nicht wünschen, informieren Sie uns bzw. den Fotografen bitte vor Beginn der Veranstaltung unmittelbar vor Ort. Haben Sie uns bis zum Beginn der Veranstaltung Ihren Wunsch, nicht auf Bildaufnahmen abgebildet zu werden, nicht mitgeteilt, ist jederzeit mit einer Veröffentlichung von Gruppen- bzw. Übersichtsaufnahmen, auf denen Sie ggf. auch erkennbar sind, zu rechnen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. bei Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Bei unseren Mitgliedern beträgt die Aufbewahrungsfrist für Anmeldungen, Rechnungen, Teilnehmerlisten etc. 10 Jahre zu Nachweiszwecken.

Ihre Rechte

Ihr Einverständnis zur Datenerhebung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit unter  widerruf@stbk-sh.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sofern Ihre personen­bezogenen Daten als Ergebnis einer Abwägung der berechtigten Interessen der Steuerberater­kammer bzw. deren Partnern mit Ihren Interessen als betroffene Person erhoben wurden, haben Sie das Recht, unter widerspruch@stbk-sh.de Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bitte beachten Sie, dass eine Entfernung von Daten aus Printmedien nach Veröffentlichung nicht möglich ist. Ihr Widerruf bzw. Widerspruch kann erst in der Folgelauflage berücksichtigt werden. Ihnen steht außerdem das Recht zu, Auskunft zu den bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie diese Daten berichtigen, einschränken, löschen oder übertragen zu lassen.

Kontakt des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbk-sh.de erreichen.

Beschwerderecht

Des Weiteren haben Sie das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwerde einzulegen.

Stand: März 2022

Informationspflichten zum Datenschutz der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein – Datenschutzhinweise für Mandanten und Beschwerdeführer

Datenschutzhinweise für Mandanten und Beschwerdeführer in Vermittlungs- und Berufsaufsichtsverfahren sowie Verfahren zur Wahrung der beruflichen Belange unserer Mitglieder

Die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R., Hopfenstraße 2d, 24114 Kiel erhebt und verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenvereinbarung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die sich aus Gesetz, Verordnung oder der Satzung ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO). Wird die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein zu Vermittlungszwecken nach § 76 Abs. 2 Nr. 2, 3 StGB, zu Beschwerdezwecken im Rahmen ihrer Berufsaufsicht nach § 76 Abs. 2 Nr. 4 StBerG oder zur Interessenwahrung ihrer Mitglieder nach § 76 Abs. 1 StBerG i.V.m. § 12 ff. UWG angerufen, muss die Steuerberater­kammer das betroffene Mitglied oder diejenige Person, der gegenüber berufliche Interessen ihrer Mitglieder zu wahren sind, über den Inhalt Ihres Schreibens und aller beigefügten Anlagen in Kenntnis setzen. Sollten Sie eine Weiterleitung Ihres Schreibens inklusiver aller beigefügten Unterlagen an den Steuerberater oder diejenige Person, der gegenüber berufliche Interessen der Mitglieder zu wahren sind, nicht wünschen, sollte von einer Eingabe an die Steuerberater­kammer abgesehen werden. Jeder Posteingang wird bei uns (auch elektronisch) erfasst und zugeordnet. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass Mitglieder der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein jederzeit einen Anspruch auf Akteneinsicht nach Art. 15 DSGVO und § 74a StBerG haben. Auch ist die Geltendmachung von Ansprüchen nach IZG-SH gegenüber der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein möglich.

Die Verarbeitungszwecke können sich aus der Wahrung unserer eigenen berechtigen Interesse ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Als berechtigtes Interesse kommt insbesondere die Geltendmachung eigener rechtlicher Ansprüche und die Verhinderung von Straftaten in Betracht.

Offenlegung

Ihre Daten werden, soweit erforderlich, innerhalb der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein und gegenüber den ehrenamtlichen Gremien der Steuerberater­kammer offengelegt, soweit diese zur Erfüllung der vertraglichen bzw. vorvertraglichen, gesetzlichen und satzungsrechtlichen Aufgaben benötigen. Eine Übermittlung Ihrer personen­bezogenen Daten erfolgt an das betroffene Mitglied oder diejenige Person, der gegenüber berufliche Interessen der Mitglieder zu wahren sind. Eine Übermittlung an weitere Dritte ist möglich, wenn ein behördliches Verfahren oder ein gerichtliches Verfahren angestrengt werden muss. Empfänger sind dann die zuständigen Behörden (z. B. Der Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein) und Gerichte. Die Übermittlung erfolgt nur zu den o.g. Verarbeitungszwecken. Sollte die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein nicht die zuständige Behörde sein, wird Ihre Eingabe an die zuständige Stelle weitergeleitet. Hierüber werden Sie unterrichtet werden.

Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung personen­bezogener Daten und Dritte nur aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich werden personen­bezogene Daten nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Zur Wahrung eigener berechtigter Interessen können personen­bezogene Daten ausnahmsweise auch länger gespeichert werden. Gesetzliche Löschfristen sind vorrangig zu beachten.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter widerspruch@stbk-sh.de zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfolgt. Im Falle der Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten  nicht  mehr,  es  sei  denn,  es bestehen nachweislich schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Einschränkung der Verarbeitung, die Daten zu übertragen oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihre Einwilligung der uns freiwillig zur Verarbeitung mitgeteilten Daten können Sie  jederzeit  unter widerruf@stbk-sh.de  mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbk-sh.de erreichen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwerde einzulegen.

Stand: Juli 2023

Informationspflichten zum Datenschutz der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein für den Bereich der Steuerberaterprüfung (Prüflinge und Prüfer)

Datenschutzhinweise für den Bereich der Steuerberaterprüfung (Prüflinge und Prüfer)

Die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R., Hopfenstraße 2d, 24114 Kiel erhebt und verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Rahmen der gesetzlichen Aufgabe „Steuerberaterprüfung“ verarbeiten wir personen­bezogene Daten Im Bereich der Steuerberaterprüfung. Hierzu zählen die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zum Zweck der Zulassung, Befreiung, der verbindlichen Auskunft und zur organisatorischen Durchführung der Steuerberaterprüfung inklusive der Absolventenfeiern.

Außerdem verarbeiten wir personen­bezogene Daten zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die hierzu erforderlichen Daten erheben wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO i.V.m. § 11 i.V.m. §§ 37ff. StBerG i.V.m. §§ 1 ff. DVStB sowie § 15 BStatG.

Soweit Angaben freiwillig erfolgen ist dies in den Formularen entsprechend kenntlich gemacht und die Bearbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Offenlegung/Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden, soweit erforderlich, gegenüber den Mitgliedern des Prüfungsausschusses, gegenüber den (Mit-) Prüflingen, den mit der Organisation und Aufsicht während der Prüfungen vertrauten Personen, dem Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein, Mitarbeitern und Gremien der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein und ggf. dem Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht oder anderen Steuerberater­kammern offengelegt. Soweit der schriftliche Teil der Prüfung in elektronischer Form angefertigt wird, werden Ihre Daten gegenüber dem Anbieter der digitalen Prüfungsplattform offengelegt. Es erfolgt außerdem eine Weiterleitung statistischer  Daten an  die Bundessteuerberaterkammer und die Statistikbehörden.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich werden personen­bezogene Daten nur so lange gespeichert, wie dies der jeweilige Zweck der Verarbeitung erfordert. Der Korrekturbogen der Aufsichtsarbeiten mit Ihrer Unterschrift wird für mindestens zwei Jahre aufbewahrt (§ 32 Abs. 1 Satz 1 DVStB). Die Niederschriften der Prüfungen werden für die Dauer von mindestens zehn Jahren nach Eintritt der Bestandskraft der Verwaltungsentscheidung aufbewahrt (§§ 31, 32 Abs. 2 DVStB). Ein Nachweis über das Bestehen der Prüfung wird für die Dauer von mindestens 50 Jahren nach Eintritt der Bestandskraft der Verwaltungsentscheidung aufbewahrt (§ 32 Abs. 3 DVStB).

Die Unterlagen können auch in elektronischer Form aufbewahrt werden (§ 32 Abs. 4 DVStB). Soweit im Einzelfall erforderlich kommt eine längere Aufbewahrung in Betracht.

Teilnehmerdaten für die Absolventenfeiern werden nach der Veranstaltung gelöscht.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter widerspruch@stbk-sh.de zu  widersprechen,  sofern  die  Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt und das Widerspruchsrecht nicht ausgeschlossen ist. Das Widerspruchsrecht besteht insbesondere nicht, wenn an der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Im Falle der Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen nachweislich schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihre Einwilligung der uns freiwillig zur Verarbeitung mitgeteilten Daten können Sie jederzeit unter widerruf@stbk-sh.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kontakt des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbk-sh.de erreichen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwerde einzulegen.

Stand: Oktober 2023

Informationspflichten zum Datenschutz der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein für den Bereich der Fortbildung

Datenschutzhinweise für den Bereich der Fortbildung

Die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R., Hopfenstraße 2d, 24114 Kiel erhebt und verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Aufgabe „Fortbildung“ werden personen­bezogene Daten zum Zweck der Beratung von Personen, die an den von der Kammer angebotenen Fortbildungsprüfungen interessiert sind, verarbeitet.

Außerdem verarbeiten wir personen­bezogene Daten im Rahmen des Anmeldeverfahrens sowie der organisatorischen Durchführung und Dokumentation der Fortbildungsprüfungen (inkl. Absolventenfeier) und zu statistischen Zwecken. Zudem erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zum Zweck der Beratung von Personen, die an den von der Kammer angebotenen Fortbildungsprüfungen interessiert sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern wir Sie zu Fragen der Fortbildungsprüfungen beraten oder Sie sich zu Veranstaltungen der Kammer, insbesondere Absolventenfeiern, angemeldet haben, erfolgt die Verarbeitung der personen­bezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Soweit Angaben freiwillig erfolgen, ist dies in den Formularen entsprechend kenntlich gemacht und die Bearbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung.

Die mit dem Anmeldeverfahren und der Durchführung der Fortbildungsprüfungen in Zusammenhang stehenden personen­bezogenen Daten erheben wir gem. Art. 6 Abs.1 lit e DSGVO, § 11 i.V.m. § 76 Abs. 2 Nr. 8 StBerG, §§ 56 ff.BBiG.

Offenlegung/Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden, soweit erforderlich, gegenüber den Mitgliedern des Prüfungsausschusses und anderer Steuerberater­kammern offengelegt. Es erfolgt außerdem eine Weiterleitung statistischer Daten an andere Steuerberater­kammern, die Bundessteuerberaterkammer und ggf. an die Statistikämter.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich werden personen­bezogene Daten nur so lange gespeichert, wie dies der jeweilige Zweck der Verarbeitung erfordert. Ihre schriftlichen Prüfungsarbeiten sowie die Protokolle der Aufsichtführenden (§ 15 Abs. 5 Prüfungsordnung) werden gem. § 29 Satz 2 Prüfungsordnung für zwei Jahre aufbewahrt. Die Protokolle zur Feststellung des Prüfungsergebnisses (§ 24 Abs. 4 Satz 1 Prüfungsordnung) werden gem. § 29 Satz 2 Prüfungsordnung zehn Jahre aufbewahrt. Ihre Unterlagen zum Antrag auf Zulassung zur Prüfung sowie allgemeiner Schriftverkehr werden sechs Jahre aufbewahrt.

Soweit im Einzelfall erforderlich kommt eine längere Aufbewahrung in Betracht. Dies betrifft insbesondere Unterlagen bzw. Datenbestände, die zur Ausstellung von Ersatzausfertigungen der Prüfungszeugnisse benötigt werden.

Teilnehmerdaten für die Absolventenfeiern werden nach der Veranstaltung gelöscht.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter widerspruch@stbk-sh.de zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO erfolgt und das Widerspruchsrecht nicht ausgeschlossen ist. Das Widerspruchsrecht besteht insbesondere nicht, wenn an der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Im Falle der Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen nachweislich schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO der uns freiwillig zur Verarbeitung mitgeteilten Daten können Sie jederzeit unter widerruf@stbk-sh.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der  Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.

Kontakt des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbk-sh.de er- reichen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwerde einzulegen.

Stand: Mai 2020

Informationspflichten zum Datenschutz der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein für den Bereich der Berufsausbildung

Datenschutzhinweise für den Bereich der Berufsausbildung

Die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein  K.d.ö.R.,  Hopfenstraße  2d, 24114 Kiel erhebt und verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Aufgabe „Ausbildung“ verarbeitet die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein personen­bezogene Daten zum Zweck der Beratung von Ausbildenden, Auszubildenden und weiteren an der Ausbildung beteiligten oder interessierten Personen sowie zum Führen des Verzeichnisses der Ausbildungsverhältnisse, zur Überwachung der Ausbildungsverhältnisse (einschließlich Ausbildungsnachweisheft), der Organisation und Abwicklung der Zwischen- und Abschlussprüfung einschließlich der Absolventenfeiern, zur Durchführung von Vermittlungsgesprächen und ggf. für weitere Tätigkeiten, die die Kammer im Bereich der beruflichen Bildung mit dem Ziel des Abschlusses „Steuerfach- angestellte/r“ durchführt.

Außerdem werden personen­bezogene Daten zur Durchführung von Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen, zur Durchführung der Berufsbildung bei besonderen Personengruppen, zur beruflichen Umschulung, zur Durchführung von ausbildungsbegleitenden Maßnahmen und zu statistischen Zwecken verarbeitet.

Des Weiteren verarbeitet die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein personen­bezogene Daten zur Durchführung des sich an die Ausbildung anschließenden Förderprogramms „Begabtenförderung Berufliche Bildung.“

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die zur Beratung des o. g. Personenkreises sowie zur Ausübung der Überwachungsfunktion notwendigen personen­bezogenen Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO, § 11 StBerG i.V.m. § 76 Abs. 2 Nr. 8 StBerG i.V.m. § 76 BBiG i.V.m. § 71 Abs. 5 BBiG verarbeitet.

Die mit einem Ausbildungsverhältnis in Zusammenhang stehenden personen­bezogenen Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO, § 11 StBerG i.V.m. § 76 Abs. 2 Nr. 8 StBerG i.V.m. §§ 27, 32, 34 bis

36, 76, 88 und 101 BBiG sowie § 15 BStatG verarbeitet.

Die mit einem Umschulungsverhältnis in Zusammenhang stehenden personen­bezogenen Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO, § 11 i.V.m. § 76 Abs. 2 Nr. 8 StBerG i.V.m. §§ 62, 76 BBiG, §§ 88, 101 BBiG sowie § 15 BStatG verarbeitet.

Die mit der Berufsbildung behinderter Personen in Zusammenhang stehenden personen­bezogenen Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO, § 11 i.V.m. § 76 Abs. 2 Nr. 8 StBerG i.V.m. § 76 BBiG,

§ 65 BBiG i.V.m. §§ 34 – 36 BBiG verarbeitet.

Die mit der Berufsausbildungsvorbereitung in Zusammenhang stehenden personen­bezogenen Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO, § 11 i.V.m. § 76 Abs. 2 Nr. 8 StBerG i.V.m. § 76 BBiG, § 68 BBiG i.V.m. §§ 27, 32 BBiG verarbeitet.

Statistische Angaben werden aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO, § 11 i.V.m. § 76 Abs. 2 Nr. 8 StBerG i.V.m. §§ 88, 101 BBiG und § 15 BStatG verarbeitet.

Soweit Angaben freiwillig erfolgen ist dies in den Formularen entsprechend kenntlich gemacht und die Bearbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Offenlegung/Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden, soweit erforderlich, gegenüber den Mitgliedern des Prüfungsausschusses oder anderen Steuerberater­kammern, der zuständigen Berufsschule sowie im Falle eines dualen oder trialen Studiums der entsprechenden Hochschule (z.B FH Westküste) offengelegt. Es erfolgt außerdem eine Weiterleitung statistischer Daten an die Bundessteuerberaterkammer, die Arbeitsverwaltung und Statistikbehörden. Im Fall von Vermittlungsverfahren zwischen Ausbildenden und Auszubildenden werden personen­bezogene Daten ggf. an die andere Vertragspartei weitergeleitet.

Im Fall Ihrer Aufnahme in das Programm der Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung erfolgt die Weiterleitung von personen­bezogenen Daten an die Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung als Träger des Förderprogramms.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre schriftlichen Prüfungsarbeiten sowie die Protokolle der Aufsichtführenden (§ 22 Abs. 4 Satz 1 Prüfungsordnung) werden gem. § 28 Satz 2 1.Halbs. Prüfungsordnung für zwei Jahre aufbewahrt. Die Protokolle zur Feststellung des Prüfungsergebnisses (§ 22 Abs. 4 Satz 1 Prüfungsordnung) werden gem. § 28 Satz 2 2.Halbs. Prüfungsordnung zehn Jahre aufbewahrt. Ihre Unterlagen zum Antrag auf Zulassung zur Prüfung, allgemeiner Schriftverkehr sowie sonstige Unterlagen im Zusammenhang mit dem Ausbildungsverhältnis bzw. Umschulungsverhältnis werden sechs Jahre aufbewahrt. Die Unterlagen und Belege zum Förderprogramm Begabtenförderung Berufliche Bildung werden sechs Jahre lang aufbewahrt.

Soweit im Einzelfall erforderlich kommt eine längere Aufbewahrung in Betracht. Dies betrifft insbesondere Unterlagen bzw. Datenbestände, die zur Ausstellung von Bescheinigungen über die Ausbildungszeit oder von Ersatzausfertigungen der Prüfungszeugnisse benötigt werden.

Teilnehmerdaten für die Absolventenfeiern werden nach der Veranstaltung gelöscht.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter widerspruch@stbk-sh.de zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO erfolgt und das Widerspruchsrecht nicht ausgeschlossen ist. Das Widerspruchsrecht besteht insbesondere nicht, wenn an der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Im Falle der Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen nachweislich schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder  bei unzulässiger  Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihre Einwilligung der uns freiwillig zur Verarbeitung mitgeteilten Daten können Sie jederzeit unter widerruf@stbk-sh.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kontakt des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbk-sh.de erreichen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwerde einzulegen.

Stand: Juli 2022

Informationspflichten zum Datenschutz der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein für Bewerber

Datenschutzhinweise für Bewerber

Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ist die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R., Hopfenstraße 2d, 24114 Kiel zuständig.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenvereinbarung

Die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten erfolgt im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens. Die uns mit Ihrer Bewerbung freiwillig übermittelten bzw. in diesem Zusammenhang noch zu übermittelnden personen­bezogenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a, lit b, lit c DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG verarbeitet. Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf konkrete Ausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen.

Sofern Sie uns im Rahmen dies Bewerbungsverfahrens personen­bezogene Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO – sog. „sensible Daten“ – freiwillig und unaufgefordert zukommen lassen, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Offenlegung

Ihre personen­bezogenen Daten werden gegenüber der Geschäftsführung und den mit der Personalbetreuung beauftragten Mitarbeitern und ggf. gegenüber den am Bewerbungsprozess beteiligen Präsidiumsmitgliedern der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein offengelegt. Im Übrigen erfolgt eine Weitergaben von Daten nur aufgrund gesetzlicher Verpflichtung bzw. Einwilligung.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich werden personen­bezogene Daten nur so lange gespeichert, wie dies für die Aufgabenerfüllung der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein erforderlich ist. den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung werden die von Ihnen übermittelten personen­bezogenen Daten Bestandteil Ihrer Personalakte, zur Durchführung bzw. Abwicklung des Arbeitsverhältnisses verwendet und nach den für die Personalwirtschaft geltenden Vorgaben gelöscht. Personenbezogene Daten abgelehnter Bewerber werden zum Zweck einer denkbaren Verteidigung von Rechtsansprüchen sechs Monate aufbewahrt und dann gelöscht, wenn nicht ein Grund zur weiteren Verarbeitung zum Zwecke der Verteidigung von Rechtsansprüchen besteht.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihre Einwilligung der uns freiwillig zur Verarbeitung mitgeteilten Daten können Sie jederzeit unter widerruf@stbk-sh.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbk-sh.de erreichen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwerde einzulegen.

Stand: Mai 2020

Informationspflichten zum Datenschutz der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein für Vertragspartner, Referenten und Lieferanten

Datenschutzhinweise für Vertragspartner, Referenten und Lieferanten

Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ist die Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R., Hopfenstraße 2d, 24114 Kiel zuständig.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenvereinbarung

Die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ergibt sich aus der von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt im Übrigen auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO, die sich aus Gesetz, Verordnung oder der Satzung ergeben können. Die Verarbeitungszwecke können sich ebenfalls aus der Wahrung unserer eigenen berechtigten Interessen ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Als berechtigtes Interesse kommen insbesondere die Geltendmachung eigener rechtlicher Ansprüche (z. B. Erfüllungs- oder Schadensersatzansprüche) in Betracht.

Offenlegung

Innerhalb der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personen­bezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten und zur Erfüllung der gesetzlichen und satzungsrechtlichen Aufgaben benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.

Eine Übermittlung Ihrer personen­bezogenen Daten an Dritte findet nur zu den genannten Verarbeitungszwecken statt. Der Empfängerkreis richtet sich nach den vertraglich übernommenen Verpflichtungen des Verantwortlichen. Im Rahmen der Vertragserfüllungen beauftragen wir Auftragsverarbeiter wie z. B.: EDV-Dienstleister, Kurierdienste und eine Agentur für Kommunikation und Design. Darüber hinaus erfolgt eine Übermittlung personen­bezogener Daten an Dritte nur aufgrund Ihrer Einwilligung.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich werden personen­bezogene Daten nur so lange gespeichert, wie dies für die Aufgabenerfüllung der Steuerberater­kammer Schleswig-Holstein erforderlich ist, es sei denn, es beseht ausnahmsweise ein Rechtfertigungsgrund (wie beispielsweise die Wahrung eigener berechtigter Interessen) für eine längere Aufbewahrung.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihre Einwilligung der uns freiwillig zur Verarbeitung mitgeteilten Daten können Sie jederzeit unter widerruf@stbk-sh.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen und satzungsrechtlichen Pflichten kann es im Einzelfall erforderlich sein, personen­bezogene Daten zu verarbeiten, die wir von Dritten (vgl. Art. 14 DSGVO) zur Vertragserfüllung erhalten haben. Wir verarbeiten u.U. auch personen­bezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Registern oder dem Internet, wenn dies für die genannten (Vor-) Vertragserfüllungen erforderlich ist.

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter widerspruch@stbk-sh.de zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfolgt. Im Falle der Ausübung des Widerspruchsrechts

verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen nachweislich schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbk-sh.de erreichen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwerde einzulegen.

Stand: Mai 2020